„ISRAEL LEBT.“

FREUNDESKREIS

Solingen / Ness Ziona e.V., Am Israel Chai.

Gedenkfeier am 09.11.2024 Gegen das Vergessen – Gedenken an die Opfer der Novemberprogromme

„Am Wochenende des 9./10. November sind in der Evangelischen Stadtkirche an der Wittenbergstraße in Ohligs die Ausstellungen „Von Ohligs nach Auschwitz – Über das Schicksal jüdischer Kaufleute in Ohligs während des Nationalsozialismus“ (Max-Leven-Zentrum Solingen, im Gemeindesaal) und „Kinder im KZ Theresienstadt“ (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V., in der Kirche) zu sehen. Am Samstag, 9.11. um 16.00 und 17.00 Uhr finden zwei Kurzführungen zu den Ereignissen der Pogromnacht in Ohligs 1938 mit Armin Schulte und Daniela Tobias statt. Treffpunkt vor der Kirche.

Um 18:30 Uhr beginnt das offizielle Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 in Solingen am ehemaligen Standort der Synagoge, oberer Schulhof Gymnasium Schwertstraße, Malteserstraße. Beiträge und Gebete von Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Leonid Goldberg (Vorsitzender Jüdische Kultusgemeinde), Chaim Kornblum (Rabbiner Jüdische Kultusgemeinde) und Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) unter Mitwirkung des Geschichts-LK des Gymnasium Schwertstraße. Anschließend Lichtergang durch den Malteser Park zum Haus der Jugend Dorper Straße. Hier findet unter dem Titel „Together we shine“ eine Veranstaltung des Jugendstadtrats mit dem FALS-Chor „Voices“ statt, Gelegenheit(en) zum Mitsingen, Raum zu Austausch und Vernetzung sowie Imbiss und Getränke.“

Quelle / Zitiert nach: Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen

Novembergedenken 2024